Pestizide und Pflanzenschutzmittel
LAUS ist Ihr Partner, wenn es um GLP-Studien zur Registrierung neuer Pestizide oder zur erneuten Registrierung bereits registrierter Pflanzenschutzmittel geht. Aufgrund unseres breiten Spektrums an Analysegeräten können wir eine spezifische Analysemethode für Ihren Wirkstoff (AS: Aktive Substanz) in Formulierungen mit verschiedenen Matrices entwickeln und validieren. Wir können den Wirkstoffgehalt ermitteln und Sie bei ILV-Studien (Independent Laboratory Validation) unterstützen. Durch den Einsatz neuester Technik sind wir in der Lage, die niedrigsten erreichbaren LOQs (Limit of Quantification) für Rückstandsstudien bezüglich des maximalen Rückstandsgehalts MRL (Maximum Residue Level) bereitzustellen.
Darüber hinaus kann LAUS Sie bei Stabilitätsstudien in Kombination mit analytischen und physikalisch-chemischen Parametern unterstützen. Wir bestimmen außerdem Endpunkte im Bereich Toxikologie, Ökotoxikologie, Umweltverhalten und Mutagenität.
Analytische Chemie
Entwicklung und Validierung analytischer Methoden
nach SANTE/2020/12830, Rev.1
Rückstandsstudien
nach SANTE/2020/12830, Rev.1
und OECD 506: Stabilität von Pestizidrückständen in gelagerten Agrarerzeugnissen
Stabilitätsstudien
Beschleunigte Lagerstabilität; CIPAC MT 46
Stabilität flüssiger Formulierungen bei 0°C, CIPAC MT 39:
- Stabilität bei niedrigen Temperaturen, emulgierbare Konzentrate und Lösungen (MT 39.1) wässrige Lösungen (MT 39.2) flüssige Formulierungen (MT 39.3)
Langzeit-Stabilität (Haltbarkeitsstudie)
- Stabilität nach “Technical Monograph n°17, 2nd Edition”, 2 Jahre bei Umgebungstemperatur
5-Batch Analysen (Wirkstoff und Verunreinigungen)
nach SANCO 3030/99
ILV Studien (Unabhängige Labor Validierung)
nach SANTE/2020/12830, Rev.1
Andere Endpunkte
Physikalisch-chemische Eigenschaften
In vitro / in vivo Toxikologie
Haut-/Augen- Irritation/Korrosion, orale/dermale Toxizität
Aquatische und Terrestrische Ökotoxikologie
Umweltverhalten
Mutagenität / Gentoxizität
Endokrine Eigenschaften
Verordnung (EU) 1107/2009 und Pestizid-Gesetzgebung
Die meisten Pestizide dienen als Pflanzenschutzmittel. Sie schützen Kulturpflanzen vor Schädlingen oder Krankheiten und werden nach dem jeweiligen Schadorganismus gruppiert: Herbizide, Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide und viele mehr.
In der EU (Europäische Union) legt die Verordnung (EU) 1107/2009 die Anforderungen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln fest.
In einem ersten Schritt muss der Wirkstoff (AS: Aktive Substanz) für die EU zugelassen werden. Die EC (Europäische Kommission) führt eine Sicherheitsbewertung hinsichtlich der Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt für den Wirkstoff durch. Der maximale Rückstandsgehalt (MRL: Maximum Residue Level) wird gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 für Lebens- und Futtermittel bei Anwendung von Pestiziden gemäß der guten landwirtschaftlichen Praxis, bestimmt. Auf die Zulassung des Wirkstoffs folgt die Genehmigung der Pflanzenschutzmittel in den einzelnen Mitgliedstaaten. In der EU sind die zuständigen Behörden die EC, die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und die ECHA (Europäische Chemikalienagentur).
In den USA ist die EPA (Environmental Protection Agency) die zuständige Behörde für die Regulierung von Pestiziden gemäß dem FIFRA (Federal Insecticide, Fungicide and Rodenticide Act) und dem FQPA (Food Quality Protection Act). Die USDA (United States Department of Agriculture) und die FDA (Food and Drug Administration) legen Standards für die zulässige Menge an Pestizidrückständen in Kulturpflanzen fest.