Environmental Risk Assessment ERA
Environmental Risk Assessment ERA

Environmental Risk Assessment ERA

Umweltverträglichkeitsprüfung / Environmental Risk Assessment ERA (gem. EMEA/CHMP/SWP/4447/00 Rev. 1):

Vier Eigenschaften Ihres pharmazeutischen Wirkstoffes (Active Pharmaceutical Ingredient API) entscheiden darüber, in welchem ​​Umfang Sie eine Umweltrisikobewertung (Environmental Risk Assessment ERA) durchführen müssen:

- Octanol-Wasser-Koeffizient (logPOW)

- Wasserlöslichkeit

- Leichte biologische Abbaubarkeit

- Dissoziationskonstante (pKA)

LAUS kann diese Parameter experimentell bestimmen, und unter Berücksichtigung der vorhergesagten Umweltkonzentration (Predicted Environmental Concentration PEC) des API können Sie damit eine detaillierte Teststrategie und Budgetierung erstellen.

Die überarbeitete Version der Leitlinie zur ERA von Arzneimitteln (EMEA/CHMP/SWP/4447/00 Rev. 1) fordert die Bestimmung des logPOW in Phase I, um zu entscheiden, ob eine PBT/vPvB-Bewertung erforderlich ist. Der Wert der PEC entscheidet darüber, ob eine Evaluierung in Phase II nötig ist, wo dann die Schlüsselwerte Wasserlöslichkeit und pKA Hinweise geben, welche ökotoxikologischen Studien benötigt werden.

Die Umweltrisikobewertung (ERA) muss in das Dossier für einen Marktzulassungsantrag (MAA) für Arzneimittel (Human Medicinal Products HMP) enthalten sein. LAUS unterstützt Sie mit experimentellen Daten während des gesamten Prozesses der ERA gemäß den Anforderungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Darüber hinaus verfügen wir über ein Netzwerk, das Sie bei toxikologischen und regulatorischen Fragen unterstützt.

Risikobewertung nach Phase I

Die Guideline EMEA/CHMP/SWP/4447/00 Rev. 1. gibt vor, dass in Phase I das Potenzial für eine Umweltexposition des Arzneimittelwirkstoffs untersucht und bewertet wird. Die Risikobewertung gemäß der Phase I besteht aus einem Entscheidungsbaum (für Details s. Homepage der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)).

Risikobewertung nach Phase II

Phase II basiert auf den physikalisch-chemischen Eigenschaften, dem Umweltverhalten sowie der Toxizität von Wirkstoffen. Mithilfe dieser Kenngrößen können wichtige Informationen über das Produkt und dessen Einfluss auf die Umwelt gewonnen werden. Mit diesem Ziel führen wir in der LAUS im Rahmen der Phase II des ERA Studien durch, welche die physikalisch-chemischen Eigenschaften, sowie den Verbleib und die Ökotoxizität des Arzneimittels näher untersuchen und eine Bewertung ermöglichen.

Obligatorische und nicht obligatorische Studien im Rahmen der Phase II des ERA (EMEA/CHMP/SWP/4447/00 Rev. 1., 2024):

  • Physikalisch-chemische Eigenschaften (4.2.1.1)
    OECD 105 Wasserlöslichkeit
    OECD 107 oder 123 Verteilungskoeffizient (n-Oktanol/Wasser) (#)
    OECD 112 Dissoziationskonstante
    OECD 101 UV-VIS Absorptionsspektrum (*)
    OECD 102 Schmelzpunkt/Siedepunkt (*)
    OECD 104 Dampfdruck (*)
  • Umweltverhalten (4.2.1.2)
    OECD 106 Adsorption/Desorption mittels Batch-Gleichgewichtsmethode mit 3 Böden und 2 Schlämmen
    OECD 301 Leichte biologische Abbaubarkeit
  • Aquatische Toxizität (4.2.1.3)
    OECD201 Wachstumshemmtest mit Algen oder Cyanobakterien
    OECD 211 Daphnien-Reproduktionstest (Daphnia magna)
    OECD 210 Fish, Early-life Stage Toxicity Test (Danio rerio)
  • Funktion von Kläranlagen (4.2.5.1)
    OECD 209 Belebtschlamm-Atmungshemmtest
  • Sediment Toxizität (eine der unten aufgeführten Studien) (4.2.1.3)
    OECD 225 Sediment-Water Lumbriculus Toxicity Test Using Spiked Sediment
    OECD 218/219 Sediment-Water Chironomid Toxicity Using Spiked Sediment/Spiked Water

(*) Nicht obligatorisch

(#) Studie, welche auch für das PBT-Screening der Phase I nötig ist

Alle weiteren Studien können wir durch ein Partnerlabor abdecken, kontaktieren Sie uns gern, falls Sie eine Studie nicht in der Liste finden.